Verbreitung des Modells “große Felder”


(VOVworld) – Das Modell “große Felder” ist bereits in 21 Provinzen erfolgreich eingeführt. Damit wird ein großer Beitrag zur Modernisierung der ländlichen Räume geleistet. Mit diesem Modell werden Qualität und Quantität der Produkte sowie die Einkommen der Bauern erhöht und gleichzeitig die Produktionskosten gesenkt. Dadurch können die Unternehmen den Reis in großer Menge und in guter Qualität vom Erzeuger kaufen.

Verbreitung des Modells “große Felder” - ảnh 1


Das Landwirtschaftsministerium hat im Kreis Ben Cau in der Provinz Tay Ninh das Modell “große Felder” als Pilotprojekt eingeführt. Mehr als 300 Hektar Anbaufläche wurden dort zusammengelegt. Hunderte heimischer Bauerfamilien haben sich daran beteiligt. Vuong Quoc Thoi, Direktor der Landwirtschaftsbehörde der Provinz Tay Ninh erklärt, dank der Lieferung von hochwertigem Saatgut und Pflanzen durch Unternehmen sei die Reisqualität auf großen Feldern überdurchschnittlich gut.

“Die Provinz Tay Ninh hat eine Fabrik zur Verarbeitung von Reis gegründet. Seitdem kooperieren die Fabrik und die Bauern eng. Die Bauern liefern der Fabrik den Reis zur Verarbeitung. Die Unternehmen liefern Dünger und Insektizide an die Bauern.”

In der Provinz Long An gibt es derzeit rund 20 große Felder, die eine Gesamtfläche von mehr als 4100 Hektar haben. Die Bauern, die sich am Modell “große Felder” beteiligen, werden Unterstützungen von zahlreichen Unternehmen bekommen. Beispielsweise bietet das Unternehmen für Pflanzenschutzmittel An Giang den Bauern zinslose Kredite für Saatgut, Dünger und Insektizide an. Das Unternehmen An Giang unterstützt die Bauern außerdem mit Geldern für den Transport, Trockenreiben und die Lagerung nach der Ernte. Long An, ein anderes Lebensmittelsunternehmen, ist bereit, Reis von den Bauern zu einem Preis, der höher als der Marktpreis ist, zu kaufen. Le Minh Duc, Direktor der Landwirtschaftsbehörde der Provinz Long An betont, die Zusammenlegung der Felder sei das effizienteste Modell für die landwirtschaftliche Produktion. Es sei jedoch nicht einfach, dieses Modell zu verbreiten, sagt Duc.

“Das Schwierigste ist, die Unternehmen zu motivieren, den Reis zu kaufen. Um dieses Modell zu verbreiten, müssen sich Lebensmittelunternehmen daran beteiligen. Sie sollen eine so genannte Rohmaterialortschaft gründen. In dieser Ortschaft sollte es große Felder geben. Die Unternehmen werden ihre eigene Ortschaft dann mit Mitteln für die landwirtschaftliche Produktion unterstützen und die Produkte nach der Ernte kaufen. Damit können die Bauern effizienter anbauen und haben keine Sorge mehr mit dem Verkauf ihrer Produkte.”

Die Statistik einiger Provinzen belegt, dass der Umsatz von den großen Feldern etwa 100 Euro/ha höher als in Provinzen, in denen das Modell “große Felder” noch nicht umgesetzt wurde. Die Effektivität beim Anbau und bei der Ernte auf den großen Feldern ist deutlich zu sehen. Einige Provinzen sind jedoch noch nicht bereit, dieses Modell umzusetzen. Der Grund dafür ist, dass die Bauern alle gleichzeitig auf einer großen Fläche säen und ernten. Dann haben die Unternehmen Schwierigkeiten, den Reis in großen Mengen zu trocknen und zu lagern. Experten raten nun dazu, dass alle momentan bestehenden 200 Lebensmittelunternehmen ihre eigene Rohmaterialortschaft gründen sollten. Erst dann wird das Modell “große Felder” erfolgreich sein können. Dazu sagt der Vertreter des Landwirtschaftsministeriums, Pham Dong Quang:

“Wir müssen bilanzieren, was wir bisher tun konnten und was nicht. Die Kriterien für große Felder in bestimmten Regionen und die Unterstützungen der Unternehmen für die Bauern müssen eingehend untersucht werden. Um mehr Unternehmen von diesem Modell zu überzeugen, müssen wir ihnen günstigere Kredite für den Bau ihrer Reislager anbieten. Politische Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen, die sich an dem Modell beteiligen wollen, müssen ausgearbeitet werden.”

Vietnam setzt derzeit zum Ziel, die Landwirtschaft nachhaltig zu entwickeln und das Einkommen der Bauern zu erhöhen. Deshalb ist es erforderlich, das Modell “große Felder” sowie die Zusammenarbeit zwischen Bauern, Wissenschaftlern und Unternehmen zu fördern.

Mehr zum Thema

Feedback

Weiteres