(VOVWORLD) - Aus Ananasblättern einen Exportrohstoff zu machen, ist ein neuer Weg einiger Bauern in der zentralvietnamesischen Provinz Nghe An. Diese Lösung schafft nicht nur zusätzliche Arbeitsplätze und Einkommen für die Bewohner, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei.
Fasern werden aus Ananasblättern gewonnen. (Foto: Sy Duc/VOV) |
Der Kreis Quynh Luu in der Provinz Nghe An besitzt eine Ananas-Anbaufläche von fast 2500 Hektar. Nach der Ernte wurden die Ananasblätter bisher achtlos auf den Feldern liegen gelassen. Über viele Jahre hinweg mussten die Bauern viel Zeit und Mühe aufwenden, um diese pflanzlichen Abfälle zu entsorgen. Doch heute werden diese Blätter zu einem umweltfreundlichen Rohstoff für die Modeindustrie. Beim Anblick der achtlos verstreuten Ananasblätter nach jeder Erntezeit kam der Leiter der Landwirtschaftsgenossenschaft AE TA, Dau Phi Canh, die Idee, aus den Abfällen Fasern zu gewinnen. Er erzählt:
„Ich habe ein Ananasblatt auseinandergebrochen und dabei zufällig die darin enthaltenen Fasern entdeckt. Danach habe ich mich über Modelle zur Fasergewinnung informiert und zusammen mit meinem Bruder ein Unternehmen gegründet. Gemeinsam haben wir Maschinen entwickelt und erfolgreich Rohfasern aus den Blättern hergestellt.“
Jährlich kauft die Genossenschaft von Canh etwa 1.000 Tonnen Ananasblätter von den Bauern auf. Täglich verarbeitet die Genossenschaft etwa zehn Tonnen frische Ananasblätter. Aus 100 kg Blättern können rund 15 kg Rohfasern gewonnen werden, die für umgerechnet rund fünf Euro pro Kilo verkauft werden. Diese Fasern werden an Unternehmen weitergegeben, die daraus Stoffe, Taschen, Hängematten oder kunsthandwerkliche Produkte herstellen. Pham Van Tuan, ein Agrarbeamter der Gemeinde Tan Thang in Kreis Quynh Luu, sagt dazu:
„Das ist ein völlig neuer und überraschender Ansatz. Seit die Genossenschaft Ananasblätter aufkauft, wissen die Bauern, dass bei der Ananasproduktion nichts mehr verschwendet wird, weder Blätter noch Nebenprodukte.“
Dau Phi Canh (r.) spricht über Aufforderungen nach den Kriterien GlobalGap. (Foto: truyenhinhnghean.vn) |
Ebenfalls in Quynh Luu hat Nguyen Van Hanh, Direktor der Firma Eco AG. für Forschung, Produktion und Entwicklung von Fasern, zwei Jahre intensiv daran gearbeitet, die Technik zur Fasergewinnung aus Ananasblättern zu beherrschen. Sein Wunsch ist es, landwirtschaftliche Abfälle seiner Heimat in umweltfreundliche Rohstoffe für die Textilindustrie zu verwandeln. Zunächst extrahiert er die Rohfasern aus den Blättern, die anschließend mehrfach veredelt werden, bis sie zu feinen Ananas-Fasern verarbeitet sind. Jeder Produktionsschritt erfordert Sorgfalt, von der Auswahl der richtigen Blattlänge bis zur präzisen Einstellung der Maschinen zur gleichmäßigen Faserqualität.
Nach der erfolgreichen Fasergewinnung widmete sich Hanh der Frage, welche Produkte aus dem Material entstehen sollen und wie man die internationalen Märkte erschließt. Nguyen Van Hanh erklärt:
„Wir haben unsere erste Warenlieferung nach England verschickt. Derzeit liegen dieBestellungen der Partner bei etwa sieben Tonnen pro Monat. Doch wir können erst 2-3 Tonnen liefern. Deshalb suchen wir dringend Investoren, um die Produktion zu automatisieren und die Kapazitäten zu erhöhen.“
Die erfolgreiche Verarbeitung von Ananasblättern zu Fasern bringt den Bauern in Nghe An und benachbarten Regionen ein zusätzliches Einkommen. Viele Haushalte erzielen bereits umgerechnet mehr als 7700 US-Dollar pro Hektar Ananasanbau. Nun kommen weitere 1500 bis fast 2000 US-Dollar durch den Verkauf der Blätter hinzu. Zahlreiche Einheimische haben stabile Arbeitsplätze erhalten. Ho Thi Loan, eine Arbeiterin in der Verarbeitung von Ananasblättern, berichtet:
„Die Arbeit ist nicht anstrengend, auch ältere Menschen können mithelfen, zum Beispiel beim Trocknen der Blätter. Jüngere Leute übernehmen das Tragen und Stapeln.“
Canh, Hanh und viele andere Bauern wollen Land pachten und in ihrer Heimat neue Fabriken zur Faserverarbeitung errichten. Zudem planen sie, ihre Maschinen in andere Ananas-Anbaugebiete wie Thanh Hoa, Ninh Binh oder Lao Cai zu bringen. Der Erfolg der Fasergewinnung aus Ananasblättern in Nghe An hat viele andere Bauern dazu inspiriert, kreativ zu werden und neue Wege für die Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle zu finden.