Handwerksdorf für Besenherstellung in der Gemeinde Phu Binh in An Giang

(VOVWORLD) - Vor 20 Jahren wurde das Dorf für Besenherstellung Con Nho in der Gemeinde Phu Binh vom Volkskomitee der Provinz An Giang als das Handwerksdorf anerkannt. Derzeit wird das Handwerk im Dorf verbreitet und entwickelt. 
Handwerksdorf für Besenherstellung in der Gemeinde Phu Binh in An Giang - ảnh 1Monatlich kann das Dorf Con Nho insgesamt 200.000 Besen verkaufen.

Der Beruf zur Besenherstellung im Dorf Con Nho entstand vor dutzenden von Jahren. Die Älteren erzählten, dass früher viel Schilf in Con Nho wuchs. Die Bewohner ernteten diese Pflanzen und trockneten sie, um Besen herzustellen. Langsam ist die Besenherstellung ein Handwerksberuf zahlreicher Familien im Dorf geworden. Derzeit beschäftigen sich etwa 350 Haushalte im Dorf mit diesem Beruf. Sie machen verschiedene Besenformen. Jeder Besen kostet circa einen US-Dollar. Monatlich kann das Dorf insgesamt 200.000 Besen verkaufen. Die Besen aus Con Nho werden nicht nur auf dem Binnenmarkt verkauft, sondern auch ins Ausland exportiert. Die Familie von Dao Trung Hieu ist einer der größten Familienbetriebe im Dorf.

„70 Prozent unserer Produkte werden nach Kambodscha exportiert. Die restlichen 30 Prozent werden auf dem Binnenmarkt und in Indonesien sowie Thailand verkauft. Jede Woche transportieren vier bis fünf LKWs unsere Produkte. Derzeit haben wir viele Verträge und müssen deswegen 60 bis 70 Arbeitnehmer jeden Tag bei uns arbeiten lassen.“

Laut den Dorfbewohnern werden heute Maschinen zum Besenbinden eingesetzt, damit die Besen stabiler und schöner sind. Allerdings müssten die meisten Arbeitsschritte beim Besenbinden immer noch handwerklich ausgeführt werden. Dank des stabilen Absatzes ist das Einkommen der Arbeiter stabiler. Ha Vy beschäftigt sich mit dem Besenbinden in der Gemeinde Phu Binh. 

„Früher habe ich in einem Restaurant in der Provinz Binh Duong gearbeitet, danach bin ich in meine Heimat zurückgekehrt. Ich binde hier seit über einem Jahr Besen, und das Einkommen ist relativ stabil.“

Auch Doan Thi Nhu Y ist eine Besenbinderin in der Gemeinde Phu Binh.

„Früher war ich zu Hause und habe meiner Mutter geholfen, sich um meine Geschwister zu kümmern. Jetzt binde ich Besen in diesem Betrieb. Die Arbeit hier ist stabil, und ich verdiene jeden Monat mehr als 250 US-Dollar.“

Früher waren Schilfe das Hauptmaterial für die Besenherstellung und nur in der Hochwassersaison verfügbar. Heute werden Besen jedoch aus Tigergras hergestellt. Dieses Material, das aus den zentralen Provinzen gekauft wird, ist nicht saisonabhängig und reichlich vorhanden, sodass die Produktion das ganze Jahr über erfolgen kann. Cao Van Duc, Besitzer einer Besenproduktionsstätte im Dorf Binh Thanh in der Gemeinde Phu Binh, berichtet.

„Früher haben wir Schilfe aus Ca Mau und Kien Giang geholt, aber nach einer Weile waren sie aufgebraucht. Später gab es dann Tiger Grass aus den zentralen Provinzen, die das ganze Jahr über verkauft und geliefert werden. Ich kann täglich etwa 1.000 Besen anfertigen. Und der Gewinn pro Besen beträgt etwa vier Cent.“

Um das Handwerksdorf zu erhalten und weiterzuentwickeln, ermöglichen das Volkskomitee der Gemeinde und die Filiale der Sozialpolitischen Bank des Kreises Phu Tan den Einwohnern den Zugang zu zinsgünstigen Krediten. Dazu sagt Ho Thanh That, der für die Handwerksdörfer in der Gemeinde zuständig ist.

„Das Handwerksdorf hat Arbeitsplätze für die lokalen Bewohner geschaffen und trägt zur Sozialfürsorge bei. Entsprechend den Marktanforderungen müssen mehr und vielfältigere Besenformen hergestellt werden. Die Gemeinde Phu Binh und der Kreis An Phu planen auch, eine Marke für dieses Handwerksdorf zu etablieren und eine Genossenschaft zu gründen, um die Produkte gemeinsam zu vermarkten und zu höheren Preisen zu verkaufen.“

Besen werden das ganze Jahr über produziert. Das schafft damit nicht nur ein stabiles Einkommen für die lokale Bevölkerung, sondern trägt auch zur Erhaltung und Weiterentwicklung des traditionellen Handwerks sowie zur Bewahrung der Dorfkultur bei. 

Mehr zum Thema

Feedback

Weiteres