(VOVWORLD) - Am 10. Oktober 1954 ist die Zeremonie zum Hissen der Nationalflagge am Flaggenturm von Hanoi zu einem heiligen Moment geworden und hat einen Meilenstein in der Geschichte der vietnamesischen Nation markiert: Die Hauptstadt Hanoi wurde befreit. Der Flaggenturm von Hanoi ist ein Zeuge dieses historischen Moments der Hauptstadt und auch eine Gedenkstätte des glorreichen Gebiets Thang Long – Hanoi.
Der Flaggenturm von Hanoi befindet sich auf dem Gelände des Museums für Militärgeschichte Vietnams auf der Dien Bien Phu-Straße im Stadtbezirk Ba Dinh. (Foto: Thanh Huyen/VOV2) |
Der Flaggenturm von Hanoi befindet sich auf dem Gelände des Museums für Militärgeschichte Vietnams auf der Dien Bien Phu-Straße im Stadtbezirk Ba Dinh. Dort weht seit 70 Jahren die rote Flagge mit dem gelben fünfzackigen Stern. Der Ort ist zum Symbol für Ruhm und Stolz des vietnamesischen Volkes geworden. Frau Hauptmann Nguyen Lan Huong aus der Abteilung für Aufklärung und Erziehung des Museum für Militärgeschichte Vietnams, sagt:
„Der Flaggenturm von Hanoi wurde 1805 unter der Herrschaft von König Gia Long der Nguyen-Dynastie erbaut und 1812 fertiggestellt. An diesem Ort fanden in den Jahren 1873 und 1882 zwei Schlachten zwischen Soldaten der Nguyen-Dynastie und französischen Soldaten statt. Die französischen Soldaten besetzten diesen Ort als Militärstützpunkt. Sie nutzten den Flaggenturm als Wachturm während des Widerstandskrieges der Vietnamesen gegen die Franzosen. Erst 1954, als die Hauptstadt Hanoi vollständig befreit wurde, übernahmen wir den Flaggenturm von Hanoi.“
Das Bauwerk befindet sich im südlichen Teil der alten Zitadelle Thang Long. Der Flaggenturm hat eine Gesamthöhe von 44 m. Er besteht aus drei quadratischen Etagen und einer Säule. Die erste Etage ist 3,1 m hoch und jede ihrer Seite ist 42,5 m. Die 2. Etage 3,7 m hoch, hat 27 m lange Seiten und verfügt über 4 Türen. Über der Osttür steht das Wort „Nghenh Huc“, was bedeutet „das Morgenlicht empfangen“. Auf der Westtür steht die Aufschrift „Hoi Quang“, was „Licht reflektieren“ bedeutet. Auf der Südtür steht das Wort „Huong Minh“, was „sich an dem Licht orientieren“ bedeutet. Allein die Nordtür trägt keine Inschrift. Die 3. Etage ist 5,1 m hoch, hat 12,8 m lange Seiten und verfügt über eine Tür zum Treppenhaus nach Norden. Auf dieser Etage befindet sich eine 18,2 m hohe Fahnensäule. Im Inneren der Säule gibt es ein 54-stufiges Treppenhaus, das spiralförmig nach oben führt und durch 39 fächerförmige Öffnungen, die um den Säulenkörper herum verlaufen, beleuchtet und belüftet wird.
Während der Nguyen-Dynastie wurde an Feiertagen oben oft die königsgelbe Flagge aufgehängt. Der Flaggenturm war auch der Ort, an dem der König und die Mandarine Militärparaden und Kampfsportwettbewerbe schauten. Heute können Besucher von der oberen Etage des Flaggenturms aus die Landschaft von Hanoi betrachten und Spuren der damaligen Stadt Thang Long finden. Mit Blick auf den Norden kann man das Doan Mon-Tor, den Prinzessinnenpalast und das Nordtor beobachten. Im Osten liegen das Postamt von Hanoi und der Hoan-Kiem-See. Im Westen befinden sich der Ba-Dinh-Platz, das Ho-Chi-Minh-Mausoleum und das Ho-Chi-Minh-Museum. Im Süden sind viele typische Architekturen der Stadt zu sehen.
Der über 200 Jahre alte Flaggenturm von Hanoi ist nicht nur einzigartig in der Architektur, sondern auch ein Beweis für die ruhmreichen Spuren von Thang Long – Hanoi. (Foto: Thanh Huyen/VOV2) |
Laut Oberstleutnant Le Vu Huy, Direktor des Museums für Militärgeschichte Vietnams, ist der Flaggenturm von Hanoi eines der wenigen intakten und majestätischsten Bauwerke im Komplex der alten Zitadelle Thang Long. 1989 wurde der Flaggenturm als historische Gedenkstätte anerkannt. Vor allem aber gilt dieser Ort als eines der heiligen und historisch wertvollen Symbole der heroischen Hauptstadt. Im Jahr 1945, nach dem Erfolg der Augustrevolution, wurde erstmals die rote Fahne mit dem gelben Stern auf dem Flaggenturm von Hanoi gehisst. Seitdem bleibt der Flaggensturm von Hanoi im Laufe der Zeit immer so. Dazu Oberstleutnant Le Vu Huy:
„Trotz der Höhen und Tiefen der Geschichte, insbesondere während des 30-jährigen Befreiungskrieges, behält der Flaggenturm noch seinen Wert. Das Bild der an der Spitze des Flaggenturms wehenden Flagge hat einen kulturellen Ausdruckswert. Es weckt den Stolz des vietnamesischen Volkes.“
Die Nationalflagge, die an der Spitze des Flaggenturms von Hanoi gehängt wird, misst 4 x 6 m und hat eine Fläche von 24 Quadratmetern. Jedes Mal, wenn die Flagge verfärbt oder zerrissen ist, wird sie ersetzt, um ein heiliges Symbol des Landes zu bewahren.
Der über 200 Jahre alte Flaggenturm von Hanoi ist nicht nur einzigartig in der Architektur, sondern auch ein Beweis für die ruhmreichen Spuren von Thang Long – Hanoi. Dort fand am 10. Oktober 1954 ein besonderes Ereignis statt. Tausende Menschen versammelten sich um den Flaggenturm von Hanoi und warteten auf den historischen Moment, als die Nationalflagge auf dem Flaggenturm gehisst wurde. Diese Veranstaltung markierte einen heiligen Moment in der vietnamesischen Geschichte. An diesem Tag wurde die Hauptstadt Hanoi vollständig befreit. Die schönen Erinnerungen an diesen historischen Tag vor 70 Jahren bleiben immer noch im Gedächtnis der Anwesenden erhalten.
„Als die Befreiungsarmee in die Hauptstadt einmarschierte, strömten die Menschen auf die Straßen, um die Soldaten zu begrüßen. An diesem Tag wehte die Nationalflagge am Flaggenturm im Wind. Das ist der Stolz auf unsere Unabhängigkeit.“
„Damals waren wir so glücklich. Wir umarmten uns und weinten. Beide Straßenseiten waren mit Fahnen und Blumen gesäumt. Die Menschen jubelten, um die Befreiungsarmee zu begrüßen. Dieses Gefühl war unbeschreiblich.“
Trotz der Härte der Natur und verheerender Kriege, trägt der Flaggenturm von Hanoi immer noch die Nationalflagge und symbolisiert den unabhängigen Willen des vietnamesischen Volkes. Der Flaggenturm von Hanoi ist ein Zeitzeuge, ein glorreiches Symbol und der Stolz der Hauptstadt Hanoi im Besonderen und des vietnamesischen Volkes im Allgemeinen.