Gründung von Finanzzentren mit vietnamesischer Identität

(VOVWORLD) - Vietnam hat die ersten Schritte unternommen, um ein internationales Finanzzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt und ein regionales Finanzzentrum in der Stadt Da Nang zu gründen. Das ist ein langfristiger Prozess, der das Wirtschaftswachstum im neuen Zeitalter fördern soll. Vietnam setzte sich zum Ziel, Finanzzentren mit vietnamesischer Identität zu gründen.
Gründung von Finanzzentren mit vietnamesischer Identität - ảnh 1Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt Nguyen Van Duoc. (Foto: Nguyen Phan/nld.com.vn)
Vietnam hat einen Fahrplan für die Gründung der zwei Finanzzentren erstellt. Demnach wird das Land bis 2030 sechs politische Maßnahmen, die in großen Finanzzentren weltweit eingeführt werden, testen. Diese Maßnahmen entsprechen den internationalen Gepflogenheiten und Bedingungen in Vietnam, die bis 2035 vollständig in Vietnam umgesetzt werden sollen.

Basierend auf diesem Fahrplan hat die Regierung einen Aktionsplan mit 49 konkreten Aufgaben und Maßnahmen aufgestellt, die die betreffenden Städte umsetzen sollen. Eine Verwaltungsabteilung für die beiden Finanzzentren in Vietnam wurde gegründet, die direkt vom Premierminister geleitet wird. Auch Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang stellen Ressourcen für die Entwicklung der Infrastruktur und Landflächen bereit. Außerdem führten beide Städte Gespräche mit Investoren und vielversprechenden Finanzinstituten, um um Politikberatung zu bitten und Investitionen anzuziehen. Dazu Nguyen Van Duoc, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt:

„Ich hoffe, dass Experten, Wissenschaftler, internationale Organisationen, Beratungsorganisationen, Finanzinstitute und Unternehmen der Stadt beim Aufbau und der  Entwicklung des Finanzzentrums begleiten werden. Sie werden Erfahrungen von erfolgreichen Finanzzentren weltweit teilen, Mittel bereitstellen und große, potenzielle Investoren zur Beteiligung an diesem Projekt aufrufen.“

Währenddessen verstärkt Da Nang die Beratung und den Austausch mit erfolgreichen internationalen Finanzzentren weltweit, wie dem Dubai International Financial Centre. Dazu Ho Ky Minh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Da Nang:

„Durch den Austausch mit Partnern wollen wir nach Orientierung für die Entwicklung von Finanzdienstleistungen im Finanzzentrum Da Nang in der kommenden Zeit suchen, wie beispielsweise grüne Finanzen, digitale Banken, Finanztechnologie und digitale Assets. Diese Bereiche sollen künftig Durchbrüche bei der Entwicklung in der Stadt schaffen.“

Um die Finanzzentren als wichtige Motoren für das Wirtschaftswachstum Vietnams zu entfalten, sind ausländische Investitionen neben den eigenen Mitteln erforderlich. 

Finanzzentren sollten mit finanzieller Infrastruktur ausgestattet und mit einem robusten rechtlichen Rahmen versehen werden, um Aktivitäten zu überwachen und zu regulieren. Die Schaffung klarer und transparenter Vorschriften wird ein stabiles rechtliches Umfeld schaffen, das internationale Investoren und Unternehmen anzieht. Warrick Cleine, Geschäftsführer des Wirtschaftsprüfungsunternehmens KPMG Vietnam ist der Meinung:

„Vietnam hat über Jahrzehnte hinweg Regeln und Standards für die Finanzberichterstattung entwickelt, um das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Auch Unternehmer können damit ihre Pflichten klarer verstehen. Für ein internationales Finanzzentrum sollten wir jedoch nicht nur nationale Standards, sondern auch internationale Standards der Finanzberichterstattung verwenden. Wir schätzen, dass Vietnam das Rahmenkonzept der Finanzberichterstattung (IFRS) erstellt hat. Das ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung eines internationalen Finanzzentrums und für alle Beteiligten.“

Ein internationales Finanzzentrum spielt eine wichtige Rolle als Brücke im Finanzsektor. Sie sind eine Quelle der Kapitalbeschaffung zur Unterstützung von Unternehmen und auch ein Mittel zur Förderung des Handelsflusses, insbesondere im Bereich der Exporte sowie bei Investitionen.

Die Gründung von regionalen und internationalen Finanzzentren in Vietnam ist ein strategischer Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.

Mehr zum Thema

Feedback

Weiteres